Texte: The LiederNet Archive
Literatur:
Heinz-Mathias Neuwirth: Art. »Emilie Mayer«, in: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung. Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard, Nina Noeske und Silke Wenzel, HfMT Hamburg, 2003ff. und HfM Weimar, 2022ff. Stand vom 5. Juli 2012, online verfügbar.
Almut Runge-Woll: Die Komponistin Emilie Mayer (1812–1883). Studien zu Leben und Werk (= Europäische Hochschulschriften. Reihe XXXVI: Musikwissenschaft. Band 234), Frankfurt am Main 2003.
Barbara Beuys: Emilie Mayer. Europas größte Komponistin. Eine Spurensuche, Weilerswist 2021
Dunkelrote Hervorhebung = Notendigitalisate
Drei Lieder für eine Sopran- oder Tenor-Stimme mit Begleitung des Pianoforte op. 7. Neustrelitz: G. Barnewitz [1848]
Enth.: 1. Du bist wie eine Blume (Text: Heinrich Heine), 2. O lass mich dein gedenken (Text: Hermann Kletke), 3. Wenn der Abendstern die Rosen (Text: Helmina von Chézy, eigentl. Wilhelmina Christiane de Chézy, geb. von Klencke)
Moderne Ausgaben 2019 (Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3)
3 Lieder für eine Sopran- oder Tenor-Stimme mit Begleitung des Pianoforte op. 10. Berlin: Stern & Co. [1847]
Enth.: 1. Der Neugierige (Text: Wilhelm Müller), 2. Frühlings Liebe (Text: Johann Georg Keil), 3. Rastlose Liebe (Text)
Zwei Gesänge für eine Singstimme und Klavier. Berlin: Challier [1842].
Enth.: 1. Abendglocken (Text: Johann Nepomuk Vogl), 2. Das Schlüsselloch im Herzen (Text: Marie Nathusius, geb. Scheele)
Moderne Editionen (Nr. 1, Nr. 2)
Erlkönig (Text: Johann Wolfgang von Goethe) für eine Singstimme und Klavier, 2 Vertonungen, komp. 1842 u. 1870.
Erlkönig II: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Sign.: Mus.Nachl. Tappert, W. V,10,44, Autograph; moderne Ausgaben 2021
Zwei Kinderlieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung. Berlin: Hans Lüstenöder 1891