Jürgen Uhde: Geistlicher Spruch (Luther) für 6stimmigen Chor a capella (= Musik in Baden-Württemberg | Noten 2), hg. von Bodo Bischoff, Beeskow und Berlin 2023.
Musik in Baden-Württemberg | Jahrbuch 2021/22, 26 (2022).
Tobias Bonz: Instrumentaler Musikunterricht als Teil allgemeiner Schulbildung. Das Pforzheimer Pädagogium und sein innovatives Schulmodell im ausgehenden 18. Jahrhundert (= Musik in Baden-Württemberg | Quellen und Studien 12), Heidelberg 2021.
Forum Musikbibliothek 23 (2022), H. 2, S. 77–79.
:
Clara Schumann: Klavierwerke. Originale und Bearbeitungen, hg. von Joachim Draheim, Beeskow und Berlin 2021.
Üben & Musizieren 2/2022, S. 60; Correspondenz 44/2022, Mitteilungen der Robert-Schumann-Gesellschaft e. V. Düsseldorf, hg. von Irmgard Knechtges-Obrecht, Düren 2022, S. 195–197.
Musik in Baden-Württemberg | Jahrbuch 2019/20, 25 (2020).
Christoph Teichner: (= Musik in Baden-Württemberg | Quellen und Studien 11), Heidelberg 2020.
Rosetti-Nachrichten 2 (2022), S. 6–8.
Johann Gottfried Arnold (1773–1806): Drei Konzerte. Concerto Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 4 für Violoncello und Orchester(= Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg 25), vorgelegt von Andreas Wolfgang Flad, München 2020.
August Halm (1869–1929): Klavierübung; ein Lehrgang des Klavierspiels nach neuen Grundsätzen, zugleich erste Einführung in die Musik (1918/19) (= Quellen zur Musikgeschichte in Baden-Württemberg. Kommentierte Faksimile-Ausgaben 2), kommentiert und eingerichtet von Thomas Kabisch, Linde Großmann und Martin Widmaier, Beeskow und Berlin 2019. ISMN 979-0-502341-54-1.
Üben & Musizieren 4/2020, S. 58; Die Tonkunst 15 (2021), S. 104f.; Musik & Ästhetik 26 (2022), S. 105–107 (Till A. Körber): »wichtigste klavierpädagogische Veröffentlichung der letzten Jahrzehnte« (S. 107)
Chorkomponisten in Württemberg. 20 Porträts aus fünf Jahrhunderten, hg. von Rainer Bayreuther und Nikolai Ott, Esslingen: Helbling Verlag 2019, 264 Seiten, kart. Einband, inkl. CD, ISBN 9783862274185.
CD-Ersteinspielung
Solist: Paul Meyer
Kurpfälzisches Kammerorchester, Ltg.: Joh. Schlaefli
Georgsmarienhütte: cpo (2019)
klassik-heute. com 06 / 2019: »Paul Meyer bläst diese Konzerte – mit ihren teilweise hochvirtuosen Kadenzen – souverän und mit farbenreicher, dabei immer schlanker Tongebung von großer dynamischer Flexibilität. Eine Aufnahme mit drei spielerisch-heiteren Werken, die jedem Freund von Bläserkonzerten nur empfohlen werden kann.«
Georg Günther:
(= Musik in Baden-Württemberg | Quellen und Studien 10), Stuttgart 2018.Das Orchester, 1. Heft, 2019, S. 63 (Rüdiger Krohn)
info-netz-musik, 2.2.2019 (Peter Sührung)
Arbitrium, 37 (2019), S. 205–209 (Hans-Joachim Hinrichsen)
Schweizer Musikzeitung, 21.2.2019 (Jakob Knaus)
Musik in Baden-Württemberg | Jahrbuch 2017/18 (Jubiläumsband), 24 (2018).
Erasmus Widmann (1572–1634). Geistliche Werke (= Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg 24), vorgelegt von Andreas Traub, Gregor Wittkop und Klaus Peter Leitner, München 2018.
CD-Ersteinspielung
Tod der Dido. Oper in 1 Aufzug
Interpreten: Sandrine Piau, Carmen Fuggiss,
Markus Schäfer, Thomas Mohr, Barockorchester
Stuttgart, Kammerchor Stuttgart, Ltg. FriederBernius
Livemitschnitt der Schwetzinger Festspiele 1997
Stuttgart: Carus Verlag (2018)
note1music (Juni 2018), S. 7
Fono Forum (Januar 2019), S. 58