Musikland-BW

Festivals

Musiktheater

Orchester/Ensembles

Verbände

Bibliotheken

Museen

Studium/Forschung

Instrumentenbau

Komponisten

Residenzen/Orte

Multimedia


Lied-Portal


Verein


Publikationen


Aktuelles

Publikationen

 

Richard Strauss' Alpensinfonie. Entstehung, Analyse und Interpretation (= Musikwissenschaftliche Publikationen 6), Hildesheim 1997.

 

Das pietistische Lied und sein Einfluß auf die Musik des 18. Jahrhunderts, Habilitationsschrift Univ. Halle-Wittenberg, 2003 (unveröffentl.).

 

Das platonistische Paradigma. Untersuchungen zur Rationalität der Musik vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (= Untersuchungen zur Rationalität der Musik in Mittelalter und Früher Neuzeit 1), Freiburg/Brg. 2008.

Rezensionen:

Max Haas, in: Die Musikforschung 63 (2010), S. 309–311

Peter Niedermüller in: Musiktheorie 25 (2010), S. 282.

                                  

Was ist religiöse Musik?, Badenweiler 2010.

Rezension: Stefan Berg, in: Theologische Literaturzeitung, September 2011.

 

»Für Wirtemberger und andere biedere Schwaben«. Johann Friedrich Christmanns Vaterlandslieder (1795) in ihrer Zeit. Mit einer Faksimile-Edition, gemeinsam mit Joachim Kremer, Neumünster: von Bockel Verlag 2016, 160 S.

Rezension: Martin Loeser, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80 (2021), S. 525 f.

 

Was sind Sounds? Eine Ontologie des Klangs, Bielefeld 2019, 248 S.

Rezensionen:

Marcel Remme in: lehrerbibliothek.de, 24.12.2019;

Ulrich Bassenge in: Hörspielmagazin, Deutschlandfunk, 02.06.2020;

Matthias Seifert in: Lärmbekämpfung 15/3 (2020).
         

Der Komponist Christian Fink (1831–1911). Musikalische Originalität und Akademismus am Lehrerseminar in Esslingen, gemeinsam mit Joachim Kremer, Neumünster: von Bockel Verlag 2021, monographischer Teil (Kremer) 261 S., Werkverzeichnis (Bayreuther) 81 S.

 

Der Sound Gottes. Kirchenmusik neu denken, München 2021, 240 S.

Auf der Verlagsseite Rezensionen und Interviews.

 

Der digitale Gott. Glauben unter technologischen Bedingungen, München: Claudius Verlag 2022.

 

 

Johann Sigismund Kusser: Suiten für Orchestrer (= Musikalische Denkmäler XI), Mainz 1994.

 

Joachim Burmeister: Musica poetica: Definitionibus et divisionibus breviter delineata [...], (Rostock 1606), hg. mit einer Einführung von Rainer Bayreuther, übersetzt von Philipp Kallenberger, Laaber 2004.

 

Daniel Gottlob Türk: Kurze Anweisung zum Generalbassspielen (Leipzig und Halle 1791), hg. mit einer Einführung von Rainer Bayreuther, Laaber 2004.

 

Musikalische Norm um 1700, Bericht der Internationalen musikwiss. Tagung Frankfurt a.M. 26.–28.2.2007 (= Frühe Neuzeit 149), Berlin 2010.

 

Kritik in der Frühen Neuzeit. Intellektuelle avant la lettre (= Wolfenbütteler Forschungen 125), hg. zusammen mit Meinrad von Engelberg, Sina Rauschenbach und Isabella von Treskow, Wiesbaden 2011.

 

Musik und kulturelle Identität. Bericht des XIII. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung 16.–21.9.2004 in Weimar, hg. zusammen mit Detlef Altenburg, 3 Bde., Kassel 2012.

 

Chorkomponisten in Württemberg, hg. von Rainer Bayreuther und Nikolai Ott (Kooperationsprojekt von Schwäbischem Chorverband und Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg e.V., Esslingen 2019, 264 S.

 

Friedrich Kittler: Vorlesungen »Musik und Mathematik«, Sommersemester 2000 und Sommersemester 2001 an der HU Berlin (im Rahmen der Friedrich-Kittler-Schriftenausgabe, hg. von Martin Stingelin und Moritz Hiller, Berlin: Merve Verlag 2018 ff. (in Arbeit, ca. 250 S.).

 

 

Aufsätze

»Zur Entstehung der Alpensinfonie von Richard Strauss«, in: Archiv für Musikwissenschaft 51 (1994), S. 213–246.

 

»Aspekte der deutschen Rezeption des Timbre und der französischen Parodiepraxis im 18. und frühen 19. Jahrhundert«, in: Das Vaudeville. Funktionen eines multimedialen Phänomens, hg. von Herbert Schneider, Hildesheim 1996, S. 165–213.

 

»Naturalismus und biographische Struktur in den Tondichtungen Symphonia domestica und Eine Alpensinfonie von Richard Strauss«, in: Biographische Konstellation und künstlerisches Handeln, hg. von Giselher Schubert, Mainz 1997, S. 94–106.

 

»Timbres und Melodievarianten im Chansonnier Français«, in: Timbre und Vaudeville. Zur Geschichte und Problematik einer populären Gattung im 17. und 18. Jahrhundert. Kongressbericht Bad Homburg 1996, hg. von Herbert Schneider, Hildesheim 1999, S. 157–172.

 

»Ein halbes Jahrhundert nach Strauss ― nun könnte eigentlich die Strauss-Forschung beginnen. Exemplifiziert an einer Analyse der Fan-Star-Konstellationen in Salome«, in: Richard Strauss-Blätter 41 (1999), S. 62–83.

 

»Die weltlichen französischen Melodien in den geistlichen Liedern des Heb-Opffers von Heinrich Georg Neuß (1692) und ihre Verbreitung im deutschen Kirchenlied des 18. Jahrhunderts«, in: Chanson und Vaudeville. Gesellschaftliches Singen und unterhaltende Kommunikation im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Herbert Schneider (= Schriften der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek 6), St. Ingbert 1999, S. 185–198.

 

»Perspektiven einer Parodiegeschichte des pietistischen Liedes«, in: Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft. Bericht des Internationalen musikwissenschaftlichen Kongresses Halle/S. 1998, hg. von Wolfgang Ruf, Kassel 2001, Bd. 1, S. 14–23.

 

»Bach und Sperontes. Zur Geburt des Bürgerlichen aus dem Geist der Innerlichkeit«, in: Bach und seine mitteldeutschen Zeitgenossen. Bericht über das Internationale musikwissenschaftliche Kolloquium Erfurt und Arnstadt 2000, hg. von Rainer Kaiser, Eisenach 2001, S. 65–84.

 

»Vertonungen des Hohelied. Ein Überblick über die Entwicklung seit dem 16. Jahrhundert«, in: Musik & Kirche 72 (2002), S. 354–361.

 

»Pietismus, Orthodoxie, pietistisches Lied und Kunstmusik. Eine Verhältnisbestimmung«, in: Pietismus und Liedkultur, hg. von Wolfgang Miersemann und Gudrun Busch, Tübingen 2002, S. 129– 141.

 

»Johann Krieger: Neue musicalische Ergetzlichkeit«, in: Musica Franconia. 15. Internationale Festtage Alter Musik Nürnberg 7.-9. Juni 2002, S. 29–31.

 

»Seitenwunde als Rosentür. Die Passionslieder des Pietismus stellen sich den Persilschein der Selbstbezüglichkeit aus«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 28.3.2002, S. 58.

 

»Struktur des Wissens in der Musik-Wissenschaft Lorenz Mizlers«, in: Die Musikforschung 56 (2003), S. 1–22.

 

»Gibt es eine neudeutsche Kammermusik? Versuch einer theoretischen Annäherung und Exemplifizierung an Raffs Streichquartett op. 192/2«, in: Aspekte historischer und systematischer Musikforschung. Zur Symphonie im 19. Jahrhundert, zu Fragen der Musiktheorie, der Wahrnehmung von Musik und Anderes, hg. von Christoph-Hellmut Mahling und Kristina Pfarr, Mainz 2003, S. 252– 270.

 

»Heute H-Moll, morgen Qi-Gong. Die Kirchenmusik muß aus der kunstreligiösen Sackgasse heraus und wieder liturgisch werden«, in: ZeitZeichen 9/2003, S. 39–41.

 

»Zum Erbauungscharakter geistlicher Musik zwischen Schütz und Bach«, in: Musik & Ästhetik 27 (2003), S. 67–86.

 

»Der Streit zwischen Johann Beer und Gottfried Vockerodt. Zur Physiognomie pietistischer und antipietistischer Musikauffassung«, in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter 1655–1700, hg. von Ferdinand van Ingen und Hans-Gert Roloff (= Beihefte zum Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongreßberichte), Bern 2003, S. 285–303.

 

»Sentimentale Komik. Zu Tendenzen musikalischer Empfindsamkeit in Hasses Intermezzi«, in: Bericht der XXVII. Internationalen Wissenschaftlichen Arbeitstagung »Intermezzi per musica. Johann Adolf Hasse zum 300. Geburtstag«, Kloster Michaelstein 2004, S. 156–168.

 

»Johannes Keplers musiktheoretisches Denken«, in: Musiktheorie 19 (2004), S. 3–20.

 

»Theorie der musikalischen Affektivität in der Frühen Neuzeit«, in: Musiktheoretisches Denken und kultureller Kontext, hg. von Dörte Schmidt, Schliengen 2004, S. 69–92.

 

»Von der Harmonie der Sphären zur Konsonanz der Gefühle. Der Umbruch in der Wissenschaft der Musik um 1600«, in: Macht des Wissens. Entstehung der modernen Wissensgesellschaft 1500–1820, hg. von Richard van Dülmen und Sina Rauschenbach, Köln/Weimar/Wien 2004, S. 213–239.

 

»Liedersingen und Liedersprechen. Musikethnographische Skizze aus einer pietistischen Gemeinschaft in Württemberg« (2004), Text online unter Anmeldung verfügbar.

 

»Die Geburt der klassischen Musikästhetik aus dem Geist des pietistischen Liedes. Arbeitsbericht zur Habilitationsschrift: Das pietistische Lied und sein Einfluss auf die Musik des 18. Jahrhunderts«, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 44 (2005), S. 235–238.

 

»Eine kleine Musikgeschichte der Zahl 1«, in: Acta musicologica 77 (2005), S. 27–45.

 

»Mathematisches Denken in der Musik des 16. und 17. Jahrhunderts«, in: Die mathematischen Wurzeln der Kultur, hg. von Jochen Brüning und Eberhard Knobloch, München 2005, S. 125–151.

 

»Sterben und Musik im frühen 17. Jahrhundert«, in: Historical Social Research – Historische Sozialforschung 30/4 (2005), S. 211–240.

 

»Umrisse eines Forschungsfelds ‚Musik und Bürgerkrieg’ am Beispiel des Jugoslawienkonflikts«, in: Kunst, Kultur und Bürgerkrieg. Formen kultureller Auseinandersetzung mit Bürgerkriegsgewalt im 20. Jahrhundert, hg. von Isabella von Treskow, Albrecht Buschmann und Anja Bandau, Berlin 2005, S. 175–210.

 

»Der Held des Heldenleben«, in: Archiv für Musikwissenschaft 62 (2005), S. 286–302.

 

»Zum Erbauungscharakter geistlicher Musik zwischen 1650 und 1750. Ein Strukturvergleich«, in: Aedificatio. Erbauung im interkulturellen Kontext in der Frühen Neuzeit, Bericht des Internationalen Symposions Mainz 5.–7.4.2002, hg. von Andreas Solbach, Tübingen 2005, S. 1–18.

 

»Christian Gottfried Krauses Von der musikalischen Poesie im Kontext der ästhetischen Wahrnehmungstheorien Leibniz’ und Baumgartens«, in: Anakreontische Aufklärung. Bericht des interdisziplinären Kolloquiums Halberstadt 22.–24.11.2001, hg. von Manfred Beetz und Hans-Joachim Kertscher, Tübingen 2005, S. 275–286.

 

»Voraussetzungen des musikalischen Schaffensprozesses im 16. und 17. Jahrhundert«, in: Imagination und Invention (= Paragana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Beiheft 2), hg. von Toni Bernhart und Philipp Mehne, Berlin 2006, S. 29–40.

 

»Die französischen Intellektuellen und die Musik«, in: L’esprit français und die Musik Europas – Entstehung, Einfluss und Grenzen einer ästhetischen Doktrin. Festschrift für Herbert Schneider zum 65. Geburtstag, hg. von Michelle Biget und Rainer Schmusch, Hildesheim 2006, S. 788–806.

 

»Komponieren als akademische Disziplin«, in: Zwischen bürgerlicher Kultur und Akademie. Zur Professionalisierung der Musikausbildung in Stuttgart seit 1857, hg. von Joachim Kremer und Dörte Schmidt, Schliengen 2007, S. 299–329.

 

»Gegenwärtiges Komponieren als Musica disciplina. Das Beispiel der Klanginstallationen von Robin Minard«, in: Musiktheorie 22 (2007), S. 355–362 (= Peri mousikês epistêmês. Das Wissen der Griechen von der Musik in den Disziplinen der Gegenwart, hg. von Sebastian Klotz).

 

»Bachs Weimarer Wortgeber: Salomo Franck«, in: Ein Weimarer Bach-Buch, hg. von Helen Geyer, Göttingen 2008, S. 41–61.

 

»Versuch über die Aria bei Buxtehude. Das Beispiel der Kantate Welt, packe dich BuxWV 106«, in: Buxtehude jenseits der Orgel, hg. von Michael Zywietz, Graz 2008, S. 9–22.

 

»Kulturpolitik als Beruf. Zum Begriff des Politischen im Wirken Johann Matthesons«, in: Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Bericht des Internationalen und Interdisziplinären Kongresses an der Herzog August Bibliothek in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 15.–18.10.2006, hg. von Ulrich Johannes Schneider, Berlin und New York 2008, S. 317–324.

 

»Enzyklopädik der Affekte als Dispositiv musikalischer Affektation. Das Beispiel der geistlichen Oper Rappresentatione di Anima, e di Corpo von Emilio de’ Cavalieri (Rom 1600)«, in: Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit. Ordnung und Repräsentation von Wissen, hg. von Flemming Schock u.a. Print-Version: Hannover 2008.

 

»Der unendliche Horizont der Liebe. Überlegungen zur anthropologischen, juridischen und ästhetischen Struktur von Liebe bei Thomasius, Arnold und in der deutschen Operndichtung um 1700«, in: Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum 2. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005, hg. von Udo Sträter in Zusammenarbeit mit Hartmut Lehmann, Thomas Müller-Bahlke, Christian Soboth und Johannes Wallmann (= Hallesche Forschungen 28), Bd. 2, Tübingen 2009, S. 545–561.

 

»Musik als Unterrichtsgegenstand an der Artistenfakultät der Universität Jena zwischen 1550 und 1650«, in: Musik und Universität im Ostseeraum, hg. von Ekkehard Ochs, Peter Tenhaef, Walter Werbeck und Lutz Winkler (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 17), Berlin 2009, S. 23–34.

 

»Sphärenharmonie«, in: der blaue reiter. Journal für Philosophie 27 (2009), S. 81–83.

 

»Burneys Satz ›Es sind wirklich mehr Solospieler und gute Komponisten in diesem, als vielleicht in irgend einem Orchester in Europa‹«, in: Musik & Ästhetik 52 (2009), S. 38–47.


»Überlegungen zu einer Theorie politischer Musik am Beispiel von Händels Ode for the Birthday of Queen Anne«, in: Die Musikforschung 63 (2010), S. 229–248.


»Medium – Regel – Technik. Analysen des Regelbegriffs in der Musik am Beispiel von Schönbergs Zwölftontechnik und Heinichens Generalbasslehre«, in: Regel, Norm, Gesetz. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, hg. von Marco Iorio und Rainer Reisenzein, Frankfurt a.M. 2010, S. 349–366.

 

»Die Situation der deutschen Kirchenmusik um 1933 zwischen Singbewegung und Musikwissenschaft«, in: Archiv für Musikwissenschaft 67 (2010), S. 1–35.

 

»Perspektiven des Normbegriffs für die Erforschung der Musik um 1700«, in: Musikalische Norm um 1700. Bericht der Internationalen musikwissenschaftlichen Tagung Frankfurt a.M. 26.–28.2.2007, hg. von Rainer Bayreuther (= Frühe Neuzeit 149), Berlin 2010, S. 5–61.

 

»Geschichtliche Dynamik und gesellschaftliche Kontingenz der Musik bei Johann Mattheson«, in: Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, hg. von Wolfgang Hirschmann und Bernhard Jahn, Hildesheim 2010, S. 370–379.

 

»Ode for the Birthday of Queen Anne (›Eternal Source of Light Divine‹ HWV 74)«, in: Das Händel- Handbuch, Bd. 3: Händels Oratorien, Oden und Serenaten, hg. von Michael Zywietz, Laaber 2010, S. 499–507.

 

»Untersuchungen zum musikalischen Satz in Telemanns Leipziger Kirchenmusik«, in: Telemann und die Kirchenmusik. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz Magdeburg, 15.-17. März 2006, anlässlich der 18. Telemann-Festtage, hg. von Carsten Lange und Brit Reipsch, Hildesheim u.a. 2011, S. 61–75.

 

»Zum Zusammenhang zwischen arithmetischen und musikalischen Operationen in der Musik des 16. Jahrhunderts«, in: Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Internationale Tagung der School of Language and Literature im Freiburg Institute for
Advanced Studies vom 14. bis 17. Oktober 2008, hg. von Andrea Albrecht, Gesa von Essen und Werner Frick, Essen 2011, S. 384–402.

 

»Urbane Konstellationen gegenwärtiger evangelischer Kirchenmusik am Beispiel Nürnberg. Ein medientheoretischer Ansatz«, in: Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung vom 28. September bis 3. Oktober 2008 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig, hg.von Helmut Loos. Bd. 1: Traditionen städtischer Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa, Leipzig 2011, S. 594–621.


»Pierwiastek religijny w muzyce religijnej (Die Stelle des Religiösen in religiöser Musik)“, in: De Musica XII (2011), 20 S., Online: www.demusica.pl, erweiterte Übersetzung der Eingangskapitel von Was ist religiöse Musik? ins Polnische.

 

»Überlegungen zur Geschichtlichkeit von Musik im Anschluss an Heidegger und Kittler«, in Teilen als Vortrag gehalten am Institut für Medienwissenschaft der HU Berlin am 17. 10. 2012. Text online unter Anmeldung verfügbar.

 

»Friedrich Kittlers Bedeutung für die Musikwissenschaft«, in: Die Musikforschung 65 (2012), S. 99–113.

 

»Generalbass und Differentialmathematik: Denkfiguren des 17. Jahrhunderts«, in: Musik und kulturelle Identität. Bericht des XIII. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung 16.–21.9.2004 in Weimar, hg. zusammen mit Detlef Altenburg, Kassel u.a. 2012, Bd. 2, S. 278–289.

 

»Bach – Mattheson. Zwei deutsche Komponisten und ihre Bücher«, in: The Artist as Reader. On Education and Non-Education of Early Modern Artists (= Intersections 16), hg. von Heiko Damm, Michael Thimann und Claus Zittel, Leiden 2013, S. 447-489.

 

»Heidegger und die Musik«, in: Heidegger-Handbuch, 2., neu bearbeitete Auflage, hg. von Dieter Thomä, Stuttgart 2013, S. 509–512.


»NS-Musikwissenschaft ex negativo. Orgel- und Schützbewegung bei Hans Heinrich Eggebrecht«, in: Musik & Ästhetik 67 (2013), S. 97–114.

 

»Bach und die Zahlen«, in: Blätter für Württembergische Kirchenmusik 5 (2014), S. 9–11.

 

»Überlegungen zur Emotionalität in Telemanns Trauermusiken«, in: Bericht der Tagung »Trauermusik von Telemann. Ästhetische, religiöse, gesellschaftliche Aspekte«, gemeinsam mit Martina Falletta und Eric F. Fiedler hg. von Adolf Nowak, Beeskow 2015, S. 191–208.


»Orgelschulen«, in: Der Kirchenmusiker. Berufe – Institutionen – Wirkungsfelder (= Enzyklopädie der Kirchenmusik 3), hg. von Franz Körndle und Joachim Kremer, Laaber 2015, S. 315–316.


»Die Professionalisierung der Kirchenmusik im 19. und frühen 20. Jahrhundert«, in: Der Kirchenmusiker. Berufe – Institutionen – Wirkungsfelder (= Enzyklopädie der Kirchenmusik 3), hg. von Franz Körndle und Joachim Kremer, Laaber 2015, S. 295–313.


»Harmonik und Zahl, in: Musik im Kontext der Disziplinen, hg. von Nicole Schwindt (= Handbuch der Musik der Renaissance 5), Laaber 2015, S. 15–53.

 

»Das Osterspiel von Rudolf Alexander Schröder und Hermann Simon und das Fest der deutschen Kirchenmusik 1937«, in: Rudolf Alexander Schröder im Dritten Reich, hg. von Gunilla Eschenbach (= Marbacher Schriften, Neue Folge Bd. 12), Göttingen 2015, S. 84–104 (gemeinsam mit Gunilla Eschenbach).

 

»Geschichtliche und ungeschichtliche Sachverhalte in der Musik«, in: Musikhistoriographie[n]. Bericht über die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikforschung Wien – 21. bis 23. November 2013, hg. von Michele Calella und Nikolaus Urbanek, Wien 2015, S. 219–233.

 

»Welt und Politik in Gustav Mahlers achter Symphonie«, in: Bahnbrüche: Gustav Mahler, hg. von Christian Berger und Günter Schnitzler, Freiburg i.Br. 2015, S. 179–246.

 

»Über das Singen von Liedern über das Singen von Liedern (im deutschen Schulgesang des 19. Jahrhunderts)«, in: 200 Jahre Tradition der Musiklehrerausbildung in Württemberg, hg. von Joachim Kremer, Münster 2015, S. 111–143.

 

»Schröder über Dichter, Volk, Gott«, in: Rudolf Alexander Schröder
im Dritten Reich
, hg. von Gunilla Eschenbach (= Marbacher Schriften, Neue Folge 12), Göttingen 2015, S. 13–49.

 

»Sappho und Alkaios oder Als das Singen noch keine Geschlechtergrenzen kannte«, in: Weibliche Mythen in Musik, Literatur und bildender Kunst. Öffentliche Ringvorlesung an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar-Jena 2013, hg. von Helen Geyer und Maria Stolarzewicz, Neumünster
2015, S. 41–55.

 

»Das Problem der Entnazifizierung von Musikwissenschaftlern. Die Fälle Blume und Wiora«, in: Musikwissenschaft – Nachkriegskultur – Vergangenheitspolitik. Bericht des Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung in Mannheim am 20. und 21.1.2012, hg von Thomas Schipperges und Dörte Schmidt, Kassel u.a. 2016, S. 70–97.

 

»Hugo Distler (1908–1942) in Stuttgart und Esslingen«, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 24.2017/18 (2018), S. 311–324.

 

»Linien und Perspektiven, oder: Vom Blick über die Grenzen. Der Musikwissenschaftler Joachim Kremer (*1958) im Gespräch«, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 24.2017/18 (2018), S. 439–454.

 

»Die Musik in Heideggers Schwarzen Heften«, in: Archiv für Kulturgeschichte 102 (2020), S. 381-406, gemeinsam mit Niklas Bauer.

 

»Musikgeschichtsschreibung auf dem Weg in die digitale Ära«, in: Stefan Morent (Hg.): Winter School »Digital Musicology«, Tübingen 18.–19.11.2016, 22 S. Online-Publikation.

 

»Wer schreibt die Geschichte der Digitalisierung?«, in: Merkur 73 (Dezember 2019), S. 65–70.

 

»Das Phänomen Klang aus sich selbst verstehen. Klangforschung hat das Potenzial zum spartenübergreifenden Themencluster«, in: Neue Musikzeitung 68 (6/2019).

 

»Ist das Singen in der Kirche systemrelevant? Gesang und Gemeinschaft hängen im Christentum eng zusammen. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Es geht auch anders«, in: DIE ZEIT, Beilage »Christ und Welt«. 18.06.2020.

 

»Digitalisierung über Corona hinaus. Segen oder Schrecken?«, in: Gottesdienst und Kirchenmusik (4/2020), S. 2–8.

 

»Takte, Skalen, Daten, Algorithmen. Der Konzeptkünstler und Komponist Tim Otto Roth im Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Rainer Bayreuther«, in: MusikTexte 167 (November 2020), hg. von Rainer Nonnenmann, S. 46–51.

 

»Neuer Wein in den digitalen Schlauch. Wie sich die Kirchenmusik in der Corona-Krise verändern muss«, in: Gottesdienst und Kirchenmusik (3/2020), S. 2–6.

 

»Bei diesem Tönen. Nicht auf die Melodie oder den Text kommt es an, sondern nur auf das Ereignis der Schwingung. Eine Theologie des Muezzinrufs«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.07.2021 (Beilage Geisteswissenschaften).

 

»›Eine unmittelbare Gotteserfahrung‹. Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Rainer Bayreuther über den Sound Gottes und die Sackgasse, in der die Kirchenmusik seiner Meinung nach steckt« (Gespräch mit Stephan Kosch und Reinhard Mawick am 21.06.2021), in: ZeitZeichen 22 (September 2021), S. 12–14.

 

»Wie Gott eigentlich klingt. Der Musikwissenschaftler Rainer Bayreuther will die Kirchenmusik radikal neu denken« (Gespräch mit Timo Lechner), in: Sonntagsblatt.de Nr. 39 (28.09.2021), S. 4–5.

 

»Wenn der Sound in den Körper fließt. Musik und Gemeinschaft in Zeiten von Corona«, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 121 (10/2021), S. 616–620.

 

»Zuhause im Lied. Bemerkungen zur Vergegenwärtigung Relevanz Christian Finks«, in: In Resonanz. Pädagogische, didaktische und wissenschaftliche Reflexionen über Musik. Festschrift für Hermann Ullrich, hg. von Gabriele Hofmann und Julia Lutz, Münster 2022, S. 131–136.

 

»Begleit-Musik. Zur Ontologie staatlicher Musik am Beispiel des Großen Zapfenstreichs«, in: Die musikalische Performance des Staates (= Schriften zur politischen Musikgeschichte 3), hg. von Ruth Müller-Lindenberg, Göttingen 2022, im Druck.

 

»Was ist Musiktheorie in Zeiten interaktiver Klangkunstwerke?«, in: Analyse und Interpretation, hg. von Bernd Asmus, Stuttgart N.N., im Druck.

 

»Raffs Chorschaffen«, in: Tagungsbericht des Joachim-Raff-Kongresses 2018 in Lachen, hg. von Severin Kolb, im Druck.

 

»Carl Orffs Konzept einer elementaren Musik im Licht seines Austauschs mit Martin Heidegger in den 1950er Jahren« (Arbeitstitel), in: Musik als Experimentierfeld für Bewegung, hg. von Stephanie Schroedter, im Druck.

 

 

 

»Francke, Johann Hermann«, in: MGG2, Personenteil 6, Kassel u.a. 2001, Sp. 1637–1640.


»Freylinghausen, Johann Anastasius«, in: MGG2, Personenteil 7, Kassel u.a. 2002, Sp. 98–101.


»Kepler, Johannes«, in: MGG2, Personentei 10, Kassel u.a. 2003, Sp. 17–20.


»Mizler, Lorenz«, in: MGG2, Personenteil 12, Kassel u.a. 2004, Sp. 280–284.


»Raff, Joachim«, in: MGG2, Personenteil 13, Kassel u.a. 2005, Sp. 1191–1199.


»Rathgeber, Valentin«, in: MGG2, Personenteil 13, Kassel u.a. 2005, Sp. 1303–1305.


»Schoenfeld, Johann Philipp«, in: MGG2, Personenteil 14, Kassel u.a. 2005, Sp. 1567–1568.


»Spener, Philipp Jakob«, in: MGG2, Personenteil 15, Kassel u.a. 2006, Sp. 1167–1169.


»Sperontes«, in: MGG2, Personenteil 15, Kassel u.a. 2006, Sp. 1174–1176.


»Spieß, Meinrad«, in: MGG2, Personenteil 15, Kassel u.a. 2006, Sp. 1181–1183.


»Varotto, Michele«, in: MGG2, Personenteil 17, Kassel u.a. 2007, Sp. 1347–1348.


»Vockerodt, Gottfried«, in: MGG2, Personenteil 17, Kassel u.a. 2007, Sp. 159–160.


»Werckmeister, Andreas«, in: MGG2, Personenteil 17, Kassel u.a. 2007, Sp. 774–779.


»Musikschrifttum«, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Stuttgart u.a. 2008, Sp. 932–938.

 

»Euler, Leonhard«, in: Lexikon der Barockmusik, hg. von Elisabeth Schmierer, Laaber, im Druck.

 

 

Außerdem ca. 140 Texte (Rezensionen, Reportagen, Essays) zu Kulturthemen in Tageszeitungen, Magazinen und Rundfunk.