Musikland-BW

Festivals

Musiktheater

Orchester/Ensembles

Verbände

Bibliotheken

Museen

Studium/Forschung

Instrumentenbau

Komponisten

Residenzen/Orte

Multimedia


Lied-Portal


Verein


Publikationen


Aktuelles

Publikationen (Auswahl)

 

Johann Chrysostomus Drexel (1758–1801). Leben und Werk – zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Augsburger Dommusik (= Collectanea musicologica 1), Augsburg 1992.


Franz Bühler (1760–1823). Ein Beitrag zur Musikgeschichte des Vorderen Rieses, Festschrift zum Bühler-Wochenende (26.–27. Mai 1990) der Unterschneidheimer Wochen im Rahmen der 8. Rieser Kulturtage 1990, Nördlingen 1990.


Johann Melchior Dreyer – ein ostschwäbischer Kirchenmusiker um 1800 (zusammen mit Günther Grünsteudel und Edwin Michler), Nördlingen 1996. 


Brett vorm Bauch, oder: Über und unter der Bretterlinie, Ausstellung zum 175jährigen Bestehen der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd im Festsaal der Alten PH, vom 9. Nov. bis 13. Dez. 2000, [historische Schreibbretter der Lehrerbildungsanstalt Schwäbisch Gmünd; zusammen mit Heinz Kneile und Martin Selge], Schwäbisch Gmünd 2000.


»Sein letzter Rausch« – eine Komödie mit Musik von Franz Bühler (1760–1823), Begleitschrift zur Aufführung, Unterschneidheim 2015.


Forum Junge Talente – Gmünder Passionsmusik, Begleitschrift zur Aufführung (26. Juli 2017), Festival Europäische Kirchenmusik (zusammen mit Katharina Ott), Schwäbisch Gmünd 2017.


»Concerto in tempore belli« – Ein Konzert in Kriegszeiten, Konzertkommentar und Dokumentation des Projekts »Musikalische Regionalforschung und regionales Lernen«, Unterschneidheim 2022.

 

Bühler – Bild – Biographie und Szenen aus dem Ries. Ein Tableau des Landlebens um 1800 mit Musik von Franz Bühler (1760–1823). Konzert im 200. Todesjahr, Unterschneidheim 2023.

 

 

»Franz Bühler (1760–1823). Anmerkungen zu Leben und Werk des Unterschneidheimer Tonkünstlers«, in: Rieser Kulturtage. Dokumentation VIII (1990), Nördlingen 1991, S. 369–383.


»Zeugnisse der Kirchenmusikgeschichte Unterschneidheims«, in: Nordschwaben. Der Daniel 19 (1991), H. 1, S. 14–17.


»Döbler’s optische Nebelbilder«, musikalisch illustriert von Anton Emil Titl. Betrachtungsunterstüt-zende Musik zu einer optischen Innovation des 19. Jahrhunderts und ihr Bezug zu Schwäbisch Gmünd und Brünn, in: Gmünder Studien 5 (1997), S. 207–240.


»Sinfonien und Parodien. Meingosus Gaelle und Johann Simon Mayr bearbeiten Rosetti«, in: Rosetti-Forum 3 (2002), S. 49–63.


»Das Gmünder Passionsspiel – sein Ende, seine Rezeptionsgeschichte und musikalische Überlieferung«, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 36 (2002), S. 497–516.


»Franz Bühler – Ein Komponist mit internationaler Ausstrahlung«, in: Unterschneidheim. Heimat und Geschichte, hg. von der Gemeinde Unterschneidheim, Unterschneidheim 2003, S. 144–147.


»Naturtöne zur Ehre Gottes. Süddeutsche Hirtenhörner im liturgischen Gebrauch des 18./19. Jahrhunderts«, in: Friedhelm Brusniak/Klaus-Peter Koch (Hg.): Wege der Bläsermusik im südöstlichen Europa, Tagungsbericht Arolser Barock-Festspiele 2001. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Musikkultur im Östlichen Europa (IME) (= Arolser Beiträge zur Musikforschung 10), Bonn, Sinzig 2004, S. 151–181.


»Johannes und Otto Gauß, zwei Komponisten in und aus Dorfmerkingen«, in: Pfarrdorf Dorfmerkingen 1755-2005. Festschrift zum Weihejubiläum der Pfarrkirche, hg. von der Pfarrei St. Mauritius und Georg Neresheim-Dorfmerkingen, Dorfmerkingen 2005, S. 97–105.


»Werkverzeichnis Otto Gauß«, in: Pfarrdorf Dorfmerkingen 1755 – 2005. Festschrift zum Weihejubiläum der Pfarrkirche, hg. von der Pfarrei St. Mauritius und Georg Neresheim-Dorfmerkingen, Dorfmerkingen 2005, S. 148–152.


»Rathgeber-Rezeption bei Jesuiten und Franziskanern«, in: Berthold Gaß/Erasmus Gaß (Hg.): Rathgeber im Kontext, I. Internationales Rathgeber-Symposium am 3. Juni 2007 in Oberelsbach. Festschrift für Franz Krautwurst zum 85. Geburtstag (= Musica Buchonica 2), Oberelsbach 2008, S. 123–172.


»Von Bach-Kontakten im Ries zu Rieser Musik in Bach-Besitz«, in: Rosetti-Forum 9 (2008), S. 39–48.


»Das Gmünder Passionsspiel – sein Ende, seine Rezeptionsgeschichte und musikalische Überlieferung«, in: Gmünder Studien 8 (2010), S. 85–104 [bebilderter Neuabdruck des gleichnamigen Beitrags 2002].


»›... werth des allgemeinen Beyfalls, den sie im Inn- und Auslande gefunden.‹ – Annäherungen an die Musik von Franz Bühler«, in: Frick, Claudia (Red.): Programm zur Festwoche anlässlich des 250.Geburtstags von Franz Bühler (1760–1823), Burgau, 13.–21. März 2010, Kammerchor Burgau, Stadt Burgau, Burgau 2010, S. 34–35.


»›Die göttliche Erlösung der Menschen‹ – Ein großes musikalisches Drama und sein Komponist«, in: ebd., S. 37–62.


»Franz Bühler – ein klassischer Parallelfall zu Valentin Rathgeber?«, in: Berthold Gaß (Hg.): An der Schwelle zur Klassik – Valentin Rathgeber, II. Internationales Rathgeber-Symposium am 5.–6. Juni 2010 in Oberelsbach. Festschrift für Gottfried Rehm zum 85. Geburtstag (= Musica Buchonica 3), Pfaffenhofen a. d. Ilm 2011, S. 231–257.


»Franz Bühler – Biographik als Beispiel für Grenzen überschreitende Regionalforschung«, in: Musik in Baden-Württemberg 18 (2011), S. 17–47.


»Der Rosetti-Schüler Franz Bühler und die Rieser Fürstenhöfe«, in: Rosetti-Forum 13 (2012), S. 15–29.


»Ein Unterschneidheimer Dachbodenfund als Fenster in die europäische Kulturgeschichte: Orgelbauer Bouthellier (18. Jahrhundert)«, in: Württembergische Blätter für Kirchenmusik 80 (2013), H. 1, S. 4–10.


»Ein Blick in die Musikgeschichte des Minoritenklosters Maihingen«, in: Rosetti-Forum 14 (2013), S. 25–41.


»Ein Unterschneidheimer Dachbodenfund als Fenster in die regionale und europäische Kulturgeschichte: Bildhauer Hochstein und Orgelbauer Bouttellier (18. Jahrhundert)«, in: Rieser Kulturtage. Dokumentation XIX (2012), Nördlingen 2014, S. 441–463.


»›... zur Erweckung der seligsten Gefühle des Menschen‹ – Pressemeldungen zum Burgauer Passionsschauspiel Anno 1816«, in: Claudia Frick et al. (Hg.): Festschrift 50 Jahre Kammerchor Burgau (1966–2016), Burgau 2016; online-Version: http://www.kammerchor-burgau.de [Ungekürzte Fassung des in der Festschrift S. 73–82 gekürzt wiedergegebenen Beitrags].


»Grenzen und Entgrenzung in der musikwissenschaftlichen Regionalforschung – eine süddeutsche Region aus musikhistorischer Perspektive«, in: Gabriele Hofmann (Hg.): Musik – Ein Spiel mit Grenzen und Entgrenzung, Augsburg 2016, S. 47–74.


»Eine Spurensuche: Gambenmusik in Klöstern«, in: Ute Omonsky (Hg.): Michaelsteiner Konferenzberichte. 31. Musikinstrumentenbau-Symposium. Repertoire, Instrumente und Bauweise der Viola da gamba, Augsburg 2016, S. 369–455.


»Musik zum Gmünder Passionsspiel – eine faszinierende Tradition zum Jubiläum 400 Jahre Salvator«, in: einhorn Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 44 (2017), S. 158–164.


»Leopold Kraft (1810–1859) und seine Lehrer – wie aus einem blinden Kind ein Musiker und Dichter wird«, in: Damien Sagrillo (Hg.): Musik, musikalische Bildung und musikalische Überlieferung. Music, Music Education and Musical Heritage, Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedhelm Brusniak, Weikersheim 2017, S. 340–367.


»Leopold Kraft (1810–1859) – Leben, Lehrer und Werke eines blinden Dichters, Komponisten und Klavierstimmers«, in: Gerhard Fritz/Karlheinz Hegele/David Schnur (Hg.): Gmünder Studien 9 (2018), S. 108–142.


»Ausgegraben und rekonstruiert: Musik vom Ries und rund drum rum, oder: Die Geschichte, die hinter der Musik steckt«, in: Rieser Kulturtage, Dokumentation XXII (2018), S. 413–440.


»Zerbrochener Schall – Von Wächter-, Pilger- und Wetterhörnern aus Keramik«, in: Buocher Hefte 39 (2019), S. 19–30.


»Johann Melchior Dreyer«, in: Rainer Bayreuther/Nikolai Ott (Hg.): Chorkomponisten in Württemberg. 20 Porträts aus fünf Jahrhunderten, Esslingen 2019, S. 32–45.


»Franz Bühler«, in: ebd., S. 46–61.


»Joseph Ohnewald«, in: ebd., S. 62–77.


»Musik auf dem Land, oder: Alois Beerhalter (1798–1858) – Umfeld und Vorgeschichte einer Musikerkarriere«, in: Fedyna, Holger/Mordstein, Johannes (Hg.): Härtsfeld und Ries. Herrschaftliche, kulturelle und ökonomische Aspekte einer schwäbischen Nachbarschaft, Sankt Ottilien 2021, S. 125–197.


»Franz Xaver Brixi – Leben und Werk (1). Zum 250. Todestag des böhmischen Meisters«, in: musica sacra 141 (2021), Nr. 5, S. 252–254.


»Franz Xaver Brixi – Leben und Werk (2). Zum 250. Todestag des böhmischen Meisters«, in: ebd., Nr. 6, S. 320–322.

 

»Franz Xaver Brixi – Leben und Werk (3). Zum 290. Geburtstag des böhmischen Meisters«, in: musica sacra 142 (2022), Nr. 1, S. 10–12.

 

»Junge Studierende und altes Klostertheater, oder: Es muss nicht immer Musical sein«, in: Musik erleben – erforschen – vermitteln. Begegnungen mit Thomas Krettenauer, hg. von Heiner Gembris u. a., Berlin 2024, S. 425–449. 

 

»Aemilian Rosengart: Ave Maria – Te Deum«, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2023/24, 27 (2024), S. 191–194 (zusammen mit Andreas Traub).

 

»Lucchesi, Bühler und L’ora della verità. Italienisch-deutsche Verwirrungen um ein anonymes Miserere um 1800«, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2023/24, 27 (2024), S. 195–217 (zusammen mit Lena Gronbach).

 

»Aus Klosterzellen Musensitze gemacht«. Die Reichsabtei Neresheim, das Lyceum Carolinum und die Kantaten von Andreas Schmid (1765–1839)«, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2023/24, 27 (2024), S. 219–254 (zusammen mit Kathrin Thorwart).

 

»›Wer mag sie zählen, die Übel alle, die aus Pandorens Büchse den Erdball überströmt?‹ Zwei Kantaten zum Jahreswechsel von Franz Bühler«, in: Rieser Kulturtage, Dokumentation XXIV, Nördlingen 2025, S. 481–504.

 

 

Abgekürzte Literatur:

MGG2P = Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie

      der Musik, 2. Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Kassel und Stuttgart

      1999–2007.
MGG2Suppl = Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine

       Enzyklopädie der Musik, 2. Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher,

       Supplement, hg. von der Schriftleitung, Kassel und Stuttgart 2008.

NGrove = The New Grove Dictionary of Music and Musicians, hg. von

       Stanley Sadie, London, 2. Aufl. 2001

 

»Aichinger, Gregor«, in: Walter Kasper (Hg.): Lexikon für Theologie

       und Kirche, Bd. 1, Freiburg/Brg., 3. Aufl., 1993, Sp. 270–271.

»Beerhalter, Alois«, in: MGG2Suppl (2008), Sp. 42–43.

»Bühler, Franz«, in: NGrove, Bd. 4, S. 564–565.
»Caesar, Johann Melchior«, in: NGrove, Bd. 4, S. 791–792.
»Demmler, Johann Michael«, in: NGrove, Bd. 7, S. 197.
»Drexel, Johann Chrysostomus«, in: NGrove, Bd. 7, S. 591.
»Drexel, Johann Chrysostomus«, in: MGG2P, Bd. 5 (2001), Sp. 1415–1416.
»Dreyer, Johann Melchior«, in: NGrove, Bd. 7, S. 592.
»Fischer, Matthäus« und »Fischer, Anton Friedrich«, in: MGG2P, Bd. 6 (2001),

      Sp. 1238–1242.
»Gauß, Johannes« und »Gauß, Otto«, in: MGG2Suppl (2008), Sp. 236–237.
»Giulini, Johann Andreas Joseph«, in: NGrove, Bd. 9, S. 912.
»Giulini, Johann Andreas Joseph«, in: MGG2P, Bd. 7 (2002), Sp. 1022–1024.
»Haas, Ildefons«, in: MGG2P, Bd. 8 (2002), Sp. 338–339.
»Hahn, Georg Joachim Joseph«, in: MGG2P, Bd. 8 (2002), Sp. 399–400.
»Hardt, Johann Daniel«, in: MGG2P, Bd. 8 (2002), Sp. 694.
»Harz, Joseph Anton«, in: MGG2P, Bd. 8 (2002), Sp. 767–768.
»Haueisen, Wolfgang (Wilhelm) Nicolaus«, in: MGG2P, Bd. 8 (2002), Sp. 859.
»Häussler, Ernst«, in: MGG2P, Bd. 8 (2002), Sp. 881–884.
»Hesse, Ernst Christian« und »Hesse geb. Döbricht, Johanna Elisabeth« sowie »Hesse, Ludwig Christian«, in: MGG2P, Bd. 8 (2002), Sp. 1473–1475.
»Hupfeld, Bernhard«, in: MGG2P, Bd. 9 (2003), Sp. 539–540.
»Jaumann, Johann Evangelist«, in: MGG2P, Bd. 9 (2003), Sp. 965–967.
»Kayser, Aemilian«, in: MGG2P, Bd. 9 (2003), Sp. 1565.
»Kayser, Isfrid«, in: MGG2P, Bd. 9 (2003), Sp. 1568–1571.
»Kern, Adolf«, in: Siegmund Helms/Reinhard Schneider/Rudolf Weber (Hg.):

      Neues Lexikon der Musikpädagogik, Personenteil, CD-ROM, Kassel 2001.
»Kirchbaur, Alphons«, in: MGG2Suppl (2008), Sp. 392–393.
»Klausek, Ignaz«, in: MGG2P, Bd. 10 (2003), Sp. 207–208.
»Klesatel, Remigius«, in: MGG2P, Bd. 10 (2003), Sp. 277–278.
»Klostermusik«, in: MGG2Suppl (2008), Sp. 408–415.
»Kobrich, Maximilian Adam Anton« und »Kobrich, Johann Anton« sowie »Kobrich, Franz Xaver Bartholomäus Cajetan«, in: MGG2P, Bd. 10 (2003),

       Sp. 364–366.
»Königsperger, Marianus«, in: MGG2P, Bd. 10 (2003), Sp. 498–499.
»Kräuter, Philipp David«, in: MGG2P, Bd. 10 (2003), Sp. 636–637.
»Lacher, (Johann) Joseph«, in: MGG2P, Bd. 10 (2003), Sp. 974–975.
»Lederer, Joseph«, in: MGG2P, Bd. 10 (2003), Sp. 1431–1433.
»Lösel, Johann Georg Ernst Cajetan«, in: MGG2P, Bd. 11 (2004),

       Sp. 489–490.
»Maichelbeck, Joseph Anton« und »Maichelbeck, Nicolaus«, in: MGG2P,

       Bd. 11 (2004), Sp. 867–868.
»Majer, Joseph Friederich Bernhard Caspar«, in: MGG2P, Bd. 11 (2004),

       Sp. 884–885.
»Majer, Joseph Friederich Bernhard Caspar«, in: Achim Hofer/Ursula Kramer/Udo Sirker (Hg.): Lexikon der Holzblasinstrumente, Laaber 2018,

       S. 465–466.
»Nauß, Johann Xaver«, in: MGG2P, Bd. 12 (2004), Sp. 937–938.
»Ohnewald, Joseph«, in: MGG2P, Bd. 12 (2004), Sp. 1340–1341.
»Praelisauer, Anton Simon Ignaz«, »Praelisauer, Coelestin«, »Praelisauer,

       Andreas«, »Praelisauer, Columban«, »Praelisauer, Robert«, in: MGG2P,

       Bd. 13 (2005), Sp. 877–879.
»Rathgeber, Valentin«, in: Achim Hofer/Ursula Kramer/Udo Sirker (Hg.):

       Lexikon der Holzblas-instrumente, Laaber 2018, S. 596.
»Roger, Julius«, in: MGG2Suppl (2008), Sp. 764–765 [mit Lothar Hoffmann-

       Erbrecht].
»Schilling, Rudolf«, in: Siegmund Helms/Reinhard Schneider/Rudolf Weber

       (Hg.): Neues Lexikon der Musikpädagogik, Personenteil, CD-ROM, Kassel

       2001.
»Schmid, Andreas«, in: MGG2Suppl (2008), Sp. 805–806.
»Schmid, Balthasar« und »Schmid, Maria Helena geb. Volland« sowie »Schmid, Johann Michael«, in: MGG2P, Bd. 14 (2005), Sp. 1429–1433.
»Schmid, Johann Mauritius«, in: MGG2Suppl (2008), Sp. 806–807.
»Schneider, Conrad Michael«, in: MGG2P, Bd. 14 (2005), Sp. 1503–1504.
»Schneider, Georg Laurenz«, in: MGG2P, Bd. 14 (2005), Sp. 1509–1510.
»Schollenberger, Caspar«, in: MGG2P, Bd. 14 (2005), Sp. 1574–1575.
»Schubaur, Johann Lukas«, in: MGG2P, Bd. 15 (2006), Sp. 70–71.
»Schwartzkopff, Theodor«, in: MGG2P, Bd. 15 (2006), Sp. 422–423.
»Seyfert, Johann Caspar« und »Seyfert, Johann Gottfried«, in: MGG2P,

       Bd. 15 (2006), Sp. 649–651.
»Siebenkäs, Johann« und »Siebenkäs, Jeremias Paul«, in: MGG2P, Bd. 15

       (2006), Sp. 753–754.
»Spindler, Franz Stanislaus«, in: NGrove, Bd. 24, S. 182–183.
»Spindler, Stanislaus«, in: MGG2P, Bd. 15 (2006), Sp. 1184–1186.
»Stadler, Johann Wilhelm«, in: MGG2P, Bd. 15 (2006), Sp. 1269–1270.
»Stierlin, Johann Christoph« und »Stierlin, Johannes« sowie »Stierlin, Philipp

       David«, in: MGG2P, Bd. 15 (2006), Sp. 1461.
»Störl, Johann Georg Christian«, in: MGG2P, Bd. 15 (2006), Sp. 1566–1567.
»Todt, Johann Christoph«, in: MGG2P, Bd. 16 (2006), Sp. 880–881.
»Torner, Joseph Nicolaus«, in: MGG2P, Bd. 16 (2006), Sp. 944–945.
»Treu, Daniel Gottlieb«, in: MGG2P, Bd. 16 (2006), Sp. 1035–1037.
»Umstatt, Joseph«, in: MGG2P, Bd. 16 (2006), Sp. 1208–1210

       [zusammen mit Hans Michel].
»Weber, Friedrich August«, in: MGG2P, Bd. 17 (2007), Sp. 570–571.
»Willkomm, Pater Eugen«, in: MGG2P, Bd. 17 (2007), Sp. 989.
»Witzka, Carl Bonaventura«, in: MGG2Suppl (2008), Sp. 1143–1146.
»Zeiler, Gallus«, in: MGG2P, Bd. 17 (2007), Sp. 1378–1379.
»Zöschinger, Ludwig«, in: MGG2P, Bd. 17 (2007), Sp. 1559–1560.

 

Johann Andreas Josef Giulini (1723–1772): Laudate Dominum. Fuga für 2 Hörner, 2 Violinen, Viola, Violone, Orgel und vierstimmigen Chor, Augsburg: Anton Böhm und Sohn, 2002.


Johann Chrysostomus Drexel (1758–1801): »Büffelmesse«, Missa pastoritia für Soli, Chor und Orchester und zwei Hirtenhörner oder Büffel in F und G, Karlsruhe: aka-Musikverlag, 2002.


Franz Bühler (1760–1823): Missa in B [zusammen mit Friedrich Hägele. Orgelstimme von Hermann Angstenberger], Bonn: Musikverlag Dr. J. Butz, 2009.


Franz Bühler (1760–1823): Acht kurze und leichte Orgel-Pastorellen, Bonn: Musikverlag Dr. J. Butz, 2011.


Christopher Tambling (1964–2015): Messe in G, Bonn: Musikverlag Dr. J. Butz, 2014.


Franz Bühler (1760–1823): Vorspiele, Versetten und Galanteriestücke für Orgel oder Klavier, Heft 1 (aufsteigende Klasse), Bonn: Musikverlag Dr. J. Butz, 2016.


Klaus Wallrath (geb. 1959): Missa brevis, Bonn: Musikverlag Dr. J. Butz, 2019.


Franz Bühler (1760–1823): Vorspiele, Versetten und Galanteriestücke für Orgel oder Klavier, Heft 2 (absteigende Klasse), Bonn: Musikverlag Dr. J. Butz, 2020.


Franz Bühler (1760–1823): Variationen Op. 4 für Klavier, Oboe und Violoncello [zusammen mit Bernhard Forster], Coburg: befoco music, 2020.


Franz Bühler (1760–1823): Missa brevis et facilis in C, op. 21 (1829), Bonn: Musikverlag Dr. J. Butz, 2022.

 

Johann Melchior Dreyer (1747–1824): Missa VI in B-Dur für Sopran-Solo und Orgel (Alt-Solo und Violine ad lib.), Bonn: Musikverlag Dr. J. Butz, 2023.

 

Ausgegraben und rekonstruiert: Musik vom Ries und rund drum rum (Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts von Komponisten aus Ostwürttemberg, Franken und Bayerisch-Schwaben bei den 15. Rieser Kulturtagen. Ausführende: Projektensembles der PH Schwäbisch Gmünd und der Universität Würzburg, Mitglieder der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg, Chor und Orchester St. Cyriakus Schwäbisch Gmünd-Bettringen, Leitung: Hermann Ullrich), Munningen: Brickhouse Tonstudio, 2004.


Wiederentdeckt: Musik von Franz Bühler (1760–1823) (Festkonzert 220 Jahre Kirchenchor Unterschneidheim, 16. Rieser Kulturtage; Ausführende: Studierende und Absolventen der PH Schwäbisch Gmünd, Junger Chor »da capo al fine« und Kirchenchor Unterschneidheim, Orchester der Städtischen Musikschule »Johann Melchior Dreyer«, Ellwangen. Musikalische Leitung: Maximilian Fischer. Wissenschaftliche Leitung: Hermann Ullrich), Ellwangen: Tonschmiede Berlinger, 2006.


Franz Bühler (1760–1823): Zehn Galanteriestücke. Pastorellen / Pater Justinus à Desponsatione B[eatae] V[irginis] M[ariae] [Johannes Justus Will] (1675–1747): Toccaten. Willibald Bezler an der Holzhey-Orgel der Abteikirche Neresheim, (Ersteinspielungen an der Neresheimer Prachtorgel), Öhringen: Organum Musikproduktion, 2010.


Jubilus caelestis: wiederentdeckte Musik in Maihingen (Projektensemble Franz Bühler: Arsatius Consort; Studierende der PH Schwäbisch Gmünd; Mitglieder des Chores St. Cyriakus Schwäbisch Gmünd-Bettringen. An der Barockorgel: Willibald Bezler. Leitung: Georg Brunner und Hermann Ullrich), Unterschneidheim: Kulturstiftung Franz Bühler, 2010.


Franz Bühler – Grande Sonate, Petits et faciles pièces, Sonatine facile, Variations. Birgit Nerdinger, Hammerflügel (historical pianoforte), (Ersteinspielungen auf einem wieder erstandenen Hammerflügel von Anton Walter um 1810), Öhringen: organum classics, 2016.

 

Ausgegraben und rekonstruiert: Musik vom Ries und rund drum rum II. (Konzert im Rahmen der 22. Rieser Kulturtage 2018, Arsatius Consort, Projektchor Franz Bühler: Studierende der PH Schwäbisch Gmünd; Mitglieder des Chores St. Cyriakus Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Leitung: Georg Brunner und Hermann Ullrich) Unterschneidheim: Kulturstiftung Franz Bühler, 2020.